Bachelor-Arbeit
Allgemeine Informationen und Bewerbung
Fristen: Es ist am Lehrstuhl für Psychologie, insb. Wirtschafts- und Sozialpsychologie ganzjährig möglich, Bachelorarbeiten (12 ECTS) zu schreiben. Es gibt keine Bewerbungsfristen am Lehrstuhl.
Voraussetzungen: (1) Voraussetzung für die Betreuung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl ist der vorherige Besuch mindestens eines Seminars des Lehrstuhls. (2) Der gleichzeitige Besuch des Bachelorseminars (3 ECTS) ist obligatorisch. Der genaue Ablauf des Bachelorseminars hängt vom Thema/der Betreuung ab.
Themen: Informationen über mögliche Themen sind bei den jeweiligen Mitarbeitenden am Lehrstuhl erhältlich. Es existiert keine „Liste an Themen“. Die Anmeldung für ein Thema („Reservierung des Themas“) erfolgt bei der betreuenden Personen.
Bewerbung:
[1] Interessenten an Arbeits- und Forschungsschwerpunkten von Lehrstuhlmitarbeitenden bewerben sich um eine Bacheloarbeit durch direkte Kontaktaufnahme mit der potentiellen Betreuungsperson per Email. Der Email beizulegen sind: ein aktueller Lebenslauf, ein aktueller Notenspiegel und ein Motivationsschreiben. Die Mitarbeitenden sind per Email zu kontaktieren nach der Lektüre deren Arbeits- und Forschungsschwerpunkte auf deren persönlicher Webpage.
[2] Interessenten für Themen in den Schwerpunkten von Prof. Moser wenden sich hingegen an die Studienberatung. Für eine Bewerbung um eine Bachelorarbeit werden Lebenslauf, Notenspiegel und ein Exposé nach Aufforderung erbeten.
Anmeldeformular zur Bachelorarbeit
Tipp: Lesen Sie §27 (neue PO) der Prüfungsordnung durch!
Themenvergabe und Anmeldung
Nach Prüfungsordnung sollen Bachelorarbeiten im jeweiligen Schwerpunkt geschrieben werden. Daher werden bei der Vergabe der Themen im Zweifelsfall Studierende der Sozialökonomik mit verhaltenswissenschaftlichem Schwerpunkt bevorzugt. Studierende anderer Schwerpunkte (z.B. BWL) können im Falle ausreichender Betreuungskapazität, der erfolgreichen Belegung der relevanten Module (Personal & Organisation bzw. Sozialpsychologie) und mit Zustimmung eines/r Fachvertreters/in des Schwerpunkts ebenfalls Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie schreiben.
Grundsätzlich werden die Themen vom Lehrstuhl angeboten bzw. vorgeschlagen. Dies gewährleistet die Einbindung in weitere Forschungsarbeiten, so dass Sie bei der Bearbeitung einer Bachelorarbeit von Vorarbeiten profitieren können. Die Anmeldung für ein Thema („Reservierung des Themas“) erfolgt bei der betreuenden Person. In begründeten Ausnahmefällen kann die Bearbeitungszeit flexibel vereinbart werden. Die Studierenden erörtern dies bitte mit der betreuenden Person.
Die Bachelorarbeiten werden im Rahmen eines Bachelorseminars betreut. Dieses findet in aller Regel in Form strukturierter Sprechstunden statt.
Inhalt
Bei den Arbeiten am Lehrstuhl handelt es sich um empirische Arbeiten, in deren Rahmen auch Daten zu erheben und auszuwerten sind (z.B. mit SPSS). Die Arbeiten finden meist im Rahmen von Forschungsprojekten des Lehrstuhls statt, in denen die Bachelorarbeit eine Teilfragestellung aufgreift. Die Bachelorarbeit gleicht daher einem kleineren wissenschaftlichen Fachaufsatz, in dem eine wissenschaftliche Fragestellung theoretisch hergeleitet und empirisch überprüft wird. Das Studiendesign wird dabei im Rahmen des Projekts meist vorgegeben. Einstiegsliteratur wird Ihnen in der Regel vom Betreuer gestellt, eine daran anschließende, eigenständige Recherche wird jedoch erwartet. Die Recherche sollte vornehmlich wissenschaftliche Fachpublikationen (i.d.R. Fachzeitschriften mit Peer-Review) und nicht Lehrbücher umfassen. In der Regel werden in einer Arbeit 2-3 wissenschaftliche Hypothesen formuliert und überprüft.
Gliederung
Inhaltlich leiden manche Arbeiten an einem fehlenden Verbund von Theorie und Daten und einem fehlenden roten Faden in der Arbeit. Achten Sie also darauf, dass Ihre theoretischen Bemerkungen für Ihre konkrete Forschungsfrage auch wirklich wichtig sind und einem roten Faden folgen. Die folgende Gliederung empfiehlt sich:
- Einleitung (Hinführung zum Thema, Ziel der Arbeit bzw. Fragestellung erläutern)
- Theoretischer Hintergrund (inkl. Entwicklung und Darstellung von Hypothesen)
- Methode (genaue Darstellung aller Aspekte der eigenen Vorgehensweise, wobei die Funktionsweise gängiger statistischer Verfahren allerdings nicht explizit erläutert zu werden braucht)
- Ergebnisse (nach Hypothesen geordnet, bitte halten Sie sich hier mit weitergehenden Interpretationen zurück, diese sollten in der Diskussion erfolgen)
- Diskussion (Bedeutung der Ergebnisse auf Grundlage der Theorie, Kritik der eigenen Studie, Ausblick auf weitere Forschung, Konsequenzen für die Praxis)
- (Literatur und gegebenenfalls Anhang)
Tipp: Nehmen Sie sich einen wissenschaftlichen Fachaufsatz als Vorbild.
Länge der Arbeit
Die Arbeit sollte etwa 25 Seiten umfassen. Bitte beachten Sie, dass die Seitenzahl kein Qualitätsmerkmal an sich darstellt, sondern es einer der typischen Fehler ist, dass man meint, alle Überlegungen und Berechnungen auch aufschreiben zu müssen. Es sollte nur das berichtet werden, was zum Verständnis und zur Einschätzung der Arbeit notwendig ist (roter Faden). Umfasst Ihre Arbeit mehr als 40 Seiten, wird sie abgelehnt (= nicht bestanden).
Benotung
Es ist nicht wesentlich, ob sich Ihre Hypothesen bestätigt haben (im Gegenteil, es ist oft eine wissenschaftliche Leistung, wenn Hypothesen falsifiziert werden), sondern wie gut Sie ein Thema gedanklich aufgearbeitet, die empirische Forschung und Auswertung durchgeführt und Ihre Gedanken und Ergebnisse schriftlich dargestellt haben.
Formatierungsvorgaben
Alle Tabellen und Abbildungen müssen nach APA- bzw. DGPs-Format (Quellen siehe unten) dargestellt werden. Sie sollten aus sich selbst heraus verständlich sein (auch ohne den Text), z.B. dürfen keine Abkürzungen verwendet sein, die nicht direkt erklärt sind (diese gehören in Tabellenanmerkungen). Orientieren Sie sich im Allgemeinen an den APA-Richtlinien für Tabellen- und Abbildungsaufbau, richtiger Verwendung von Literatur, Bibliographie usw. (Ausnahmen: Der Text sollte 1,5-zeilig geschrieben sein, Tabellen und Abbildungen in den Text integrieren, Unterstreichungen als kursiv darstellen). Bitte zitieren Sie keine Literatur, die Sie nicht selbst gelesen haben. Des Weiteren ist es ein besonderer schwerer Vorwurf (des Plagiats), wenn man etwas übernimmt, ohne die Quelle zu zitieren. Manchmal mag es auch notwendig sein, für einen bestimmten Argumentationsgang einen Autor über längere Passagen zu zitieren, wörtliche Zitate sollten aber die Ausnahme sein.
Tipp: Neben diesen Hinweisen finden Sie weiterer Ressourcen, z.B. ein
Beispiel zur Formatierung einer Abschlussarbeit
oder Zitierhinweise.
Abgabe und Archivierung
Die Arbeit ist in zwei Exemplaren im Prüfungsamt abzuliefern; neben zwei schriftlichen Exemplaren ist die Arbeit einmal in maschinenlesbarer, elektronischer Form abzugeben. Außerdem ist die Arbeit einmal in elektronischer Form beim Betreuer abzugeben. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Erklärung zur Selbständigkeit unterschreiben.
Bitte geben Sie der betreuenden Person zusätzlich eine elektronische Form der Arbeit (z.B. auf CD) mit dem vollständigen Datensatz. Die Daten müssen mit Labeln versehen sein. Außerdem muss ein Kodierungsplan beigelegt werden. Die Rohdaten (z. B. Fragebögen) müssen zehn Jahre aufbewahrt werden. Teilen Sie auch den Aufbewahrungsort mit.
Bitte beachten Sie auch eventuelle Vereinbarungen/Vorgaben im Zusammenhang mit Veröffentlichungsrechten.
Quellen
American Psychological Association (2019). Publication Manual of the American Psychological Association (7th ed.). New York: APA.
Becker, H.S. (1994). Die Kunst des professionellen Schreibens. Frankfurt a.M.: Campus.
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2007). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.