Virtuelle Lehre
Der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie ist hauptsächlich in der Präsenzlehre der Bachelor-, Master- und Promotionsprogramme am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften tätig. Für die Virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org) wurden Kurse zu „Performance Management in Teams“ sowie „Bedeutung von Arbeit“ für Studierende von Masterstudiengängen sowie „The R and RStudio Environment“ und „Data Collection Methods in the Social and Behavioral Sciences“ für Studierende von Bachelorstudiengängen in Bayern entwickelt. Gegen eine geringe Gebühr sind diese Kurse auch für andere Interessenten (außerhalb der staatlichen Hochschulen Bayerns) zugänglich. Darüber hinaus haben wir die Kurse „Stark in Alltag und Arbeit: Resilienz auf individueller und kollektiver Ebene“ und „Personal growth in work, education, and life: The ‚Motivation Improvement Course'“ für den Bereich open vhb entwickelt. Diese sind der interessierten Öffentlichkeit kostenlos zugänglich. Seit etlichen Jahren haben wir zudem einen Kurs „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ für Studierende der FAU bereitgestellt. Derzeit entwickeln wir den OPEN vhb-Kurs „Das Impostor-Phänomen jenseits von Hoch- und Tiefstapeln“.
Das Impostor-Phänomen jenseits von Hoch- und Tiefstapeln (Coming soon)
Das Impostor-Phänomen beschreibt leistungsbezogene Selbstzweifel, Gefühle von Hochstapelei bei gleichzeitiger Tiefstapelei und geht unter anderem mit Angst vor Fehlern und Feedback einher. Der Kurs beschäftigt sich zunächst mit Ursachen und Konsequenzen des Impostor-Phänomens und vermittelt grundlegende Kompetenzen zum Erkennen von Selbstzweifeln bei sich und anderen. In diesem Rahmen kann auch das eigene Erleben und Verhalten in Bezug auf die eigene Leistung und diesbezügliche Zweifel reflektiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt in der Darstellung und Erarbeitung von Ansatzpunkten zur Prävention und Intervention bzgl. der leistungsbezogenen Selbstzweifel und Impostor-Gedanken in verschiedenen Bereichen des Lebens.
Performance Management in Teams
Performance management is a comprehensive systematic approach aimed at aligning the performance of groups and individuals with organizational goals and strategy and at achieving continuous improvement. Strategically derived performance indicators and motivational interventions such as goal setting, feedback, and participation are core elements of performance management. This course covers several topics that are relevant for the design of effective performance management systems.
Die psychologische Bedeutung von Arbeit
Das gegenwärtige gesellschaftliche System wird häufig als Arbeitsgesellschaft bezeichnet. Zugrunde liegt die Annahme, dass die moderne Erwerbsarbeit eine entscheidende Größe im Leben der meisten Menschen darstellt und ihre Gedanken, Empfindungen und ihr Verhalten entscheidend prägt. Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick in wesentliche Ansätze und Befunde der Forschung zur psychologischen Bedeutung von Arbeit. Der Fokus wird nicht nur auf theoretischen Konzepten und empirischen Befunden liegen, sondern es werden auch praktische Empfehlungen abgeleitet und die Perspektiven von Experten, Praktikern und Betroffenen einbezogen.
Stark in Alltag und Arbeit: Resilienz auf individueller und kollektiver Ebene
Gerade in komplexen und unbeständigen Zeiten gewinnt die Resilienz von Beschäftigten und Organisationen an Bedeutung. Resilienz wird oft mit „psychischer Widerstandskraft“ umschrieben und unterstützt die erfolgreiche Bewältigung von Krisen und Rückschlägen. Eine ausgeprägte Resilienz fördert dadurch die psychische Gesundheit von Beschäftigten und stellt zudem die Handlungsfähigkeit von Organisationen sicher. Die Zielsetzung des Kurses liegt in der Darstellung zentraler Wirkfaktoren und Ansatzpunkten zur Förderung von Resilienz. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Resilienz einzuschätzen sowie mit Hilfe von anwendungsnahen Übungen zu stärken. Zur Förderung der Resilienz in Teams und Organisationen werden Ansatzpunkte und anwendungsnahe Instrumente vorgestellt und an Beispielen anschaulich erläutert.
The R and RStudio Environment
The course is set to contain fourteen sessions (work packages), that will be structured into bigger, more encompassing overall structures. It is meant to introduce the students to basic analytical tools that are available in R, from coding, to modeling and analyzing, but also to the vastly overlooked components in data science i.e., data manipulation, professional data visualization, and coherent, reproducible communication of scientific results. All these aspects are critical to a successful completion of presentations, short reports and a student’s thesis (be it bachelor, master or even PhDs).
Data Collection Methods in the Social and Behavioral Sciences
The course gives an overview of different data collection methods which are particularly relevant for HR, organizational behavior, consumer behavior, and experimental economics. Students will learn how to locate and evaluate different methods and gain some experience with their application. The aim of the course is to prepare students for the collection of primary data in the context of their own research (e.g. bachelor/master thesis) as well as their future professional life.
Datenerhebungsmethoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Der Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Datenerhebungsmethoden, die insbesondere für die Bereiche Personalwesen, Organisationsverhalten, Konsumentenverhalten und experimentelle Ökonomie relevant sind. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Methoden und lernen, wie man sie findet und bewertet. Darüber hinaus werden sie Erfahrungen mit der Anwendung von Methoden machen. Ziel des Kurses ist es, die Studierenden auf die Erhebung von Primärdaten im Rahmen ihrer Abschlussarbeit sowie in ihrem zukünftigen Berufsleben vorzubereiten.
Personal growth in work, education, and life: The ‚Motivation Improvement Course‘
The course deals with the topic of „motivation“ in different areas of our lives. The first part of the course provides scientific knowledge about motivation. Questions such as “What conditions need to be met so that I can achieve long-striven goals?” or “What causes us to be (un)motivated?” will be examined. During the second part, participants have the opportunity to draw up their own motivation plan. By developing strategies with regard to personally relevant topics, they are enabled to become more successful in these areas of life and to achieve sustainable changes.